Alle Episoden

Genderstern – jetzt entscheidet die Bevölkerung

Genderstern – jetzt entscheidet die Bevölkerung

22m 49s

Am 22. November stimmen die Zürcherinnen und Zürcher an der Urne darüber ab, ob die Stadtverwaltung weiterhin den Genderstern verwenden muss – oder ob sie sich an die deutsche Grammatik halten soll. Im Stadtpodcast argumentiert Ann-Catherine Nabholz (GLP), nur mit Genderstern könnten sich alle angesprochen fühlen. FDP-Schulpolitikerin Yasmine Bourgeois hingegen hält den Genderstern für unnötig politisierte Sprache. Eine Petitesse oder ein Kulturkampf?

Jeder Tag ein Star in Zürich

Jeder Tag ein Star in Zürich

26m 57s

«In Hollywood sind sie alles Kapitalisten, und die kommen nach Zürich!» Weshalb, das weiss Christian Jungen, Direktor des Zürcher Filmfestivals, das jetzt das 20jährige Jubliäum feiert. Im FDP-Stadtpodcast erzählt Jungen – selber FDP-Mitglied – wie Egli aus dem Zürchisee, Hellebarden im Landesmuseum und die hiesigen Hotels die Stars begeistern. Und was er sich von der Stadt Zürich wünscht. Spoiler: nicht Geld, denn sein Festival sei eine kultur-kommerzielle Veranstaltung.

Krisen-Management mit der Rad-WM

Krisen-Management mit der Rad-WM

14m 9s

Eigentlich eine gefreute Sache: Die Rad-WM gastiert in Zürich, fast 40 Rennen in wenigen Tagen. Blöd nur: Bevölkerung und Gewerbe scheinen vergessen gegangen zu sein. Über Tage hinweg ist das Leben von 150'000 Stadtzürcherinnen und Zürchern eingeschränkt, nicht einmal Tram und Bus fahren, viele Gewerbebetriebe müssen ganz schliessen. FDP-Gemeinderat Roger Suter kritisiert das Management der Stadt.

Notwendig oder Zwängerei?

Notwendig oder Zwängerei?

23m 14s

Mit zwei Initiativen ging der links-grüne Verein Umverkehr an den Start, nun stimmen die StadtzürcherInnen über zwei Gegenvorschläge ab. Eine Zwängerei ist das, sagt Gemeinderat Andreas Egli (FDP), denn die Massnahmen der sogenannten «Gute-Luft»-Initiativen könnte die Stadt schon heute ohne zusätzliche Regulierung umsetzen. Wenig überraschend sieht das der Grüne VCS-Co-Geschäftsführer Markus Knauss ganz anders. Auch, dass 1000 Parkplätze draufgingen, stört ihn wenig. Und doch: Die beiden Gemeinderäte sind sich in einem wichtigen Punkt einig.

Plakatverbot in der Designer-Stadt

Plakatverbot in der Designer-Stadt

22m 28s

In Zürich arbeiten zehntausende Menschen in der Kreativwirtschaft, die Hochschule der Künste ist hier, die wichtigsten Werbeagenturen, das Museum für Gestaltungen mit seinen Ausstellungen über Plakate. Genau hier aber sollen Plakate verboten werden. Man sei zu sehr abgelenkt und werde manipuliert, meint die Alternative Liste. Was hinter dem Ansinnen steckt und was die Folgen wären, diskutieren der FDP-Gemeinderat Patrik Brunner und Werber Christoph Marty von Goldbach Media im neusten FDP-Stadtpodcast.

Andri Silberschmidt

Andri Silberschmidt

23m 34s

Er ist so etwas wie der Shooting Star der Zürcher FDP: Andri Silberschmidt katapultierte sich durch den Stadtzürcher Gemeinderat direkt in den Nationalrat, wo er zu einer der meistgehörten Stimmen der liberalen Fraktion geworden ist. In Zürich lancierte er die «mediterranen Nächte» - gemeinsam mit einer Gemeinderätin der SP. Andri analysiert im neuesten Stadtpodcast, weshalb tragfähige Kompromisse zwischen den beiden gössten Stadtzürcher Parteien heute kaum noch zustande kommen.

Alles in die Innenstadt – wann ist viel zu viel?

Alles in die Innenstadt – wann ist viel zu viel?

33m 34s

Klar, Zürcherinnen und Zürcher sind stolz auf ihre vielfältige und wunderschöne Innenstadt. Alle wollen da einkaufen, flanieren, sich treffen, einkehren, parkieren - aber auch demonstrieren, Party feiern sowie Grossanlässe besuchen. Erstickt die Innenstadt an ihrem Erfolg? Stimmt die Wohnqualität noch? Und was könnte man besser machen? Michael Schmid, FDP-Gemeinderat, und Dominique Zygmont (City-Vereinigung) wissen es.

Wie das teure Gesundheitssystem gesunden kann

Wie das teure Gesundheitssystem gesunden kann

35m 42s

Kurz vor der nationalen Volksabstimmung zu den beiden Krankenkassen-Initiativen wird klar: Zur Vergünstigung tragen die Initiativen kaum bei – sie könnten sogar zu noch mehr Kosten für Bürger und Bürgerinnen führen. FDP-Gemeinderätin Deborah Wettstein und die Spitaldirektorin Andrea Rytz (Schulthess-Klinik) zeigen auf, wie das Gesundheitssystem gesunden kann. Und wie die Linke die Zürcher Stadtspitäler aus ideologischen Gründen behindert statt zu unterstützen.

Tempo 30 – eine Glaubensfrage?

Tempo 30 – eine Glaubensfrage?

48m 18s

Für FDP-Kantonsrat Marc Bourgeois ist klar: Tempo 30 gehört in Wohnquartiere, auf überregionalen Strassen hat es nichts verloren. Im neuen Podcast «Züri cha meh» sagt er klipp und klar: Die Linke macht aus Tempo 30 eine reine Ideologie. Reine Ideologoie ja, aber von bürgerlicher Seite, meint AL-Gemeinderat Michael Schmid, der Gast ist im neuesten FDP-Stadtpodcast. Das muntere Streitgespräch führt über Veloschnellrouten, Parkplatzkampf und Strassenraum in die tiefen der Zürcher Verkehrspolitik. Spoiler: Zum Schluss finden die beiden Politiker doch noch Gemeinsamkeiten.

Förderklassen – und weshalb sie helfen können

Förderklassen – und weshalb sie helfen können

29m 0s

Die sogenannte «Integrative Schule», das Modell, bei dem sehr unterschiedlich begabte Kinder alle in die gleiche Klasse gehen, steht seit Jahren in der Kritik. Gut gemeint ist nicht gut gemacht, sagen selbst kritische Lehrerinnen und Lehrer. Nicht nur das Schulpersonal, vor allem Kinder seien oft überfordert mit den Herausforderungen einer «zusammengewürfelten» Klasse. Die FDP hat eine Volksinitiative am Laufen, die Besserung verspricht: Kinder mit besonderen Herausforderungen sollen vorübergehend in einer Förderklasse gezielte Unterstützung erhalten. Yasmine Bourgeois, FDP-Gemeinderätin, stellt das Modell vor. Und Alan Guggenbühl, bekannter Kinder- und Jugendpsychiater sagt: Kinder brauchen endlich Ruhe in der Schule.

Du willst dich entfalten? Dann wähle FDP!

Zürich ist eine Stadt für uns alle. In Zürich geht es voran. Zürich ist lebendig und weltoffen, eine vertraute Heimat und voller Überraschungen. Ich bin in Zürich, weil ich hier etwas erreichen kann, etwas unternehmen, etwas bewegen für mein Leben, so wie ich mir das vorstelle. Das ist es, was wir Freiheit nennen.

Mehr über FDP Stadt Zürich - mehblau

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.